LUV-Montessori-Daltonschule:
von der 1. bis zur 12. Schulstufe
Vorbereitung zur
Nachhilfe, Kurse, ...
Der Tag beginnt für die SchülerInnen der LUV-Montessori-Daltonschule in Gleitzeit zwischen 8 und 9:30 Uhr, die Arbeitszeit am Vormittag dauert 4½ Stunden, daher beginnt die Mittagspause individuell je nach der Beginnzeit zwischen 12:30 und 13 Uhr. Der Vormittag besteht aus Freiarbeit, Gruppenaktivitäten, Teilnahme an Präsentationen, Prüfungen und Pausenzeiten, die jeder nach vorhandenem Angebot und seinem Rhythmus frei einteilen kann. Bei dieser Planung hilft die von der SchülerIn gewählte BetreuungslehrerIn. Am Nachmittag gibt es Kurse und / oder Freiarbeit. Dazu wählt jeder aus den angebotenen Kursen die aus, die seinen Interessen und seiner Lernsituation am besten entsprechen. Außerdem wird für die jüngeren SchülerInnen eine Nachmittagsbetreuung angeboten Lernmaterialien und Arbeitsblätter Basis für Freiarbeit und Präsentationen sind die Lernmaterialien, die man sich aus dem Kasten für das gewählte Fach holen kann. Eine Reihe von Materialien und Arbeitsblättern sind auch schon elektronisch verfügbar, in der Schule und auich von daheim aus. Arbeitsblätter dienen der Selbstkontrolle des Gelernten und können auch als freiwillige Hausübung verwendet werden. Ein Lernmaterial darf nach Hause mitgenommen werden, es muss aber am nächsten Tag unbedingt zurückgebracht werden, da jedes Material (außer Atlanten und Wörterbüchern) prinzipiell nur einmal vorhanden ist, denn seit Maria Montessori weiß man, dass die SchülerInnen soziale Kompetenz erwerben, wenn sie um ein Material verhandeln müssen oder wenn sie lernen, gemeinsam mit anderen zu arbeiten. Prüfungen Zu jedem Lernziel muss einmal intern eine Prüfung bestanden werden, dazu trägt die SchülerIn den Prüfungswunsch im Computer ein, am nächsten Tag prüft die zuständige LehrerIn dann alle angemeldeten Lernziele. Schriftliche Prüfungen (=Schularbeiten) werden nach den angemeldeten Lernzielen zum Wunschtermin individuell zusammengestellt, und können meist vom Computer per Zufallsgenerator aus den vorbereiteten Fragen des gewählten Kapitels genommen werden. Als Beurteilung gibt es bei uns nur “erledigt” oder “nicht erledigt”, im zweiten Fall muss diese Prüfung wiederholt werden. Schulordnung Die schulfreien Tage und Ferienzeiten sind größtenteils so wie in einer öffentlichen Schule geregelt. Anders ist: die Sommerferien sind eine Woche nach vorne verschoben, weil es in den letzten Wochen des Schuljahres keine Termine für externe Prüfungen mehr gibt und sich die SchülerInnen Ende August bereits auf die Prüfungen im kommenden September oder Oktober vorbereiten können. Die Schulräume sind mit Teppichen ausgestattet, da die Präsentationen und die Erarbeiung großer Materialien am Boden stattfinden, daher muss man mit Hausschuhen oder Socken gehen. Alkohol und Rauchen sind generell verboten, auch Cola- und Energy-Drinks, Handys müssen im gesamten Schulbereich ausgeschaltet sein. Im Pausenraum gibt es immer frisches Wasser, jeder kann dort seine mitgebrachte Jause konsumieren oder sich am Buffet Getränke und kleine Speisen bestellen, nach Vorbestellung gibt es auch Mittagessen.
Arbeitsweise
1190 Wien, Mooslackengasse 17, Tel 06991 - 72 76 222
LUV-Montessori-Daltonschule:
von der 1. bis zur 12. Schulstufe
Vorbereitung zur
Nachhilfe, Kurse, ...
1190 Wien, Mooslackengasse 17, Tel 06991 - 72 76 222
Arbeitsweise
Der Tag beginnt für die SchülerInnen der LUV-Montessori-Daltonschule in Gleitzeit zwischen 8 und 9:30 Uhr, die Arbeitszeit am Vormittag dauert 4½ Stunden, daher beginnt die Mittagspause individuell je nach der Beginnzeit zwischen 12:30 und 13 Uhr. Der Vormittag besteht aus Freiarbeit, Gruppenaktivitäten, Teilnahme an Präsentationen, Prüfungen und Pausenzeiten, die jeder nach vorhandenem Angebot und seinem Rhythmus frei einteilen kann. Bei dieser Planung hilft die von der SchülerIn gewählte BetreuungslehrerIn. Am Nachmittag gibt es Kurse und / oder Freiarbeit. Dazu wählt jeder aus den angebotenen Kursen die aus, die seinen Interessen und seiner Lernsituation am besten entsprechen. Außerdem wird für die jüngeren SchülerInnen eine Nachmittagsbetreuung angeboten Lernmaterialien und Arbeitsblätter Basis für Freiarbeit und Präsentationen sind die Lernmaterialien, die man sich aus dem Kasten für das gewählte Fach holen kann. Eine Reihe von Materialien und Arbeitsblättern sind auch schon elektronisch verfügbar, in der Schule und auich von daheim aus. Arbeitsblätter dienen der Selbstkontrolle des Gelernten und können auch als freiwillige Hausübung verwendet werden. Ein Lernmaterial darf nach Hause mitgenommen werden, es muss aber am nächsten Tag unbedingt zurückgebracht werden, da jedes Material (außer Atlanten und Wörterbüchern) prinzipiell nur einmal vorhanden ist, denn seit Maria Montessori weiß man, dass die SchülerInnen soziale Kompetenz erwerben, wenn sie um ein Material verhandeln müssen oder wenn sie lernen, gemeinsam mit anderen zu arbeiten. Prüfungen Zu jedem Lernziel muss einmal intern eine Prüfung bestanden werden, dazu trägt die SchülerIn den Prüfungswunsch im Computer ein, am nächsten Tag prüft die zuständige LehrerIn dann alle angemeldeten Lernziele. Schriftliche Prüfungen (=Schularbeiten) werden nach den angemeldeten Lernzielen zum Wunschtermin individuell zusammengestellt, und können meist vom Computer per Zufallsgenerator aus den vorbereiteten Fragen des gewählten Kapitels genommen werden. Als Beurteilung gibt es bei uns nur “erledigt” oder “nicht erledigt”, im zweiten Fall muss diese Prüfung wiederholt werden. Schulordnung Die schulfreien Tage und Ferienzeiten sind größtenteils so wie in einer öffentlichen Schule geregelt. Anders ist: die Sommerferien sind eine Woche nach vorne verschoben, weil es in den letzten Wochen des Schuljahres keine Termine für externe Prüfungen mehr gibt und sich die SchülerInnen Ende August bereits auf die Prüfungen im kommenden September oder Oktober vorbereiten können. Die Schulräume sind mit Teppichen ausgestattet, da die Präsentationen und die Erarbeiung großer Materialien am Boden stattfinden, daher muss man mit Hausschuhen oder Socken gehen. Alkohol und Rauchen sind generell verboten, auch Cola- und Energy-Drinks, Handys müssen im gesamten Schulbereich ausgeschaltet sein. Im Pausenraum gibt es immer frisches Wasser, jeder kann dort seine mitgebrachte Jause konsumieren oder sich am Buffet Getränke und kleine Speisen bestellen, nach Vorbestellung gibt es auch Mittagessen.